Die HOOC-Alarmierung ist eine Anwendung, welche es erlaubt, auf einfachste Weise Regeln zur Überwachung einer Anlage zu definieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Bedingungen eine Überprüfung von Werten aus dem Secure Remote Control (SERC) Dienst beinhalten oder ob eine Meldung gesendet werden soll im Falle einer Verbindung auf die Anlage mittels Secure Remote Access (SERA). Bedingungen können miteinander verknüpft und direkt getestet werden. Berechtigten Benutzern ist es erlaubt, Meldungen zu eingetretenen Ereignissen via E-Mail oder Push-Notifications zu erhalten. Auch externe Benutzer können mittels E-Mail stets über den Anlagenzustand informiert werden.
Der Dienst kann bei der Anlage unter Dienste -> Alarmierung konfiguriert werden.
Aktion | Beschreibung |
---|---|
Regel editieren | |
Regel kopieren | |
Logs Alarmevents anzeigen | |
Alarm quittieren | |
Regel entfernen |
Eine Regel kann via Übersichtstabelle getestet werden. Das Ergebnis wird in der Tabelle ebenfalls dargestellt.
Jeder Benutzer kann sich für das empfangen von Meldungen einzelner Regeln ein- oder ausschreiben.
Diese Einstellungen können auch direkt in der HOOC-App unter Alarmierung getätigt werden.
Falls man als Benutzer automatisch in Zukunft für neu erstelle Regeln Meldungen erhalten möchte, kann der jeweilige Benutzer rechts neben Regeln die Option mittels Klick auf das Symbol aktivieren.
In der Übersichtstabelle kann die Einstellung für das empfangen von Meldungen der Regeln vorgenommen werden.
Jeder Benutzer kann in seinen persönlichen Kontoeinstellungen die Benachrichtigungskanäle auswählen. Es stehen E-Mail und Push-Notifications für iOD und Android Geräte zur Verfügung.
Durch einen Klick auf das Symbol kann eine neue Regel hinzugefügt werden. Folgend die Erläuterungen zu den Einstellungen:
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Regelname | Name der Regel (wird auch in der HOOC-App für die Funktion Meldung empfangen verwendet) |
Kategorie | Kategorie der Regel (Information, Warung, Alarm) |
Mehrsprachig … | Übersetzter Regelname, welcher anhand der eingestellten Sprache in der HOOC-App dargestellt werden (optional) |
Regel aktiv | Falls aktiv, wird die Regel überprüft, ansonsten nicht |
Melde, falls das Ergebnis der Regel… | Falls aktiv und das Ergebnis der Auswertung von WAHR auf FALSCH wechselt, wird eine OK Meldung gesendet |
Verhindert, dass der letzte… | Falls aktiv, wird nachdem sich Benutzer für diese Meldungen eingeschrieben haben, das Austragen des letzten Benutzers nicht erlaubt |
Falls die Option Melde, falls das Ergebnis der Regel… aus den Allgemeinen Einstellungen gesetzt wird, erfolgt die Benachrichtigung mit dem Status OK.
Die in den Tabs Meldung und Recovery Meldung eingegebenen Texte werden für die Benachrichtigungen verwendet.
Werte der Bedingungen können mittels Platzhalter {{}} eingebettet werden. Beispielsweise kann der Wert der 1.Bedingung mittels Platzhalter {{1}} im Titel oder in der Nachricht verwendet werden.
Meldung
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Titel | Titel der Meldung |
Nachricht | Nachricht der Meldung |
Mehrsprachig … | Übersetzte Elmente, welche anhand der benutzerdefinierten Sprache für die Benachrichtigung verwendet werden (optional) |
Falls die Option Melde, falls das Ergebnis der Regel… aus den Allgemeinen Einstellungen gesetzt wird, und die Felder der Recovery Meldung leer sind, erfolgt die Benachrichtigung mit denselben Texten jedoch mit dem Status OK.
Recovery Meldung
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Titel | Titel der Recovery Meldung |
Nachricht | Nachricht der Recovery Meldung |
Mehrsprachig … | Übersetzte Elmente, welche anhand der benutzerdefinierten Sprache für die Benachrichtigung verwendet werden (optional) |
Falls die Option Melde, falls das Ergebnis der Regel… aus den Allgemeinen Einstellungen gesetzt wird, werden für die Benachrichtigung diese Texte verwendet.
Um eine Regel anzulegen wird im minimum eine Bedingung benötigt. Es können jedoch mehrere Bedingungen miteinander verknüpft werden.
Logischer Operator
Die erste Bedingung startet immer mit dem logischen Operator WENN. Falls mehrere Bedingungen verwendet werden, stehen mehrere logische Operatoren zur Verfügung:
logischer Operator | Beschreibung |
---|---|
AND | UND Verknüpfung |
NAND | NICHT-UND Verknüpfung |
NOR | NICHT-ODER Verknüpfung |
OR | ODER Verknüpfung |
XNOR | EXKLUSIV-NICHT-ODER Verknüpfung |
XOR | EXKLUSIV-ODER Verknüpfung |
Die Bedingungen werden nacheinander miteinander verknüpft. Bedingung_01 verknüpft mit Bedingung_02. Dieses Ergebnis wird dann verknüpft mit Bedingung_03 u.s.w.
Verwendung Datenquelle HOOC Gateway (Secure Remote Access)
Bei der Verwendung der Datenquelle HOOC Gateway kann ausgewählt werden, ob als Bedingung der Verbindungsstatus des HOOC-Gateways einer Zeitperiode verwenden möchte, oder ob eine Abfrage auf die Anzahl Benutzerverbindungen zur Anlage gemacht werden soll.
Verwendung Datenquelle Datenpunkt (Secure Remote Control)
Bei der Verwendung der Datenquelle Datenpunkt kann mittels Drop-Down der gewünschte Datenpunkt ausgewählt werden.
Falls der Datenpunktname im Dienst Secure Remote Control geändert wird, wird diese Einstellung nicht automatisch in diesen Dienst übernommen. Dies wird dazu führen, dass das Resultat der entsprechenden Regel nicht mehr korrekt sein wird.
Nach der Auswahl des Zeitraums des Datenpunkts (Mittelwert) können der Vergleichsoperator und die entsprechenden Grenzwerte erfasst werden.
Falls keine Werte des Datenpunktes vorhanden sind (Verbindungsunterbruch) wird der Wert null zugewiesen.
Verwendung Datenquelle KNX Endgerät (Secure Remote Control)
Bei der Verwendung der Datenquelle KNX Endgerät kann die Verbindung zum KNX-Gateway/Router oder die Busauslastung überwacht werden.
Verwendung Datenquelle LoRa Endgerät (Secure Remote Control)
Bei der Verwendung der Datenquelle LoRa Endgerät kann die Verbindung zu einem bestimmten LoRA Endgerät überwacht werden. Die Verbindung ist OFFLINE falls vom LoRa Endgerät in der angegebenen Zeitperiode keine Daten empfangen werden konnten.
Vergleichsoperationen
Aus untenstehender Tabelle können die möglichen Verglichsoperationen entnommen werden.
Beschreibung | Operation | Information |
---|---|---|
gleich | Trifft zu wenn (Wert == Feld0) | |
grösser | Trifft zu wenn (Wert > Feld0) | |
kleiner | Trifft zu wenn (Wert < Feld0) | |
innerhalb | Trifft zu wenn ((Wert >= Feld0) && (Wert <= Feld1)) | |
ausserhalb | Trifft zu wenn ((Wert < Feld0) && (Wert > Feld1)) | |
null | Trifft zu wenn (Wert == null) | Trifft zu, wenn kein Wert vorhanden ist |
nur Bits | Trifft zu wenn ((Wert > 0) && ((Wert & Bitmaske) == Wert)) | Falls Resultat vom Wert nicht Ganzzahl ist das Ergebnis FALSCH |
ein Bit | Trifft zu wenn ((Wert & Bitmaske) > 0) | Falls Resultat vom Wert nicht Ganzzahl ist das Ergebnis FALSCH |
alle Bits | Trifft zu wenn ((Wert & Bitmaske) == Bitmaske) | Falls Resultat vom Wert nicht Ganzzahl ist das Ergebnis FALSCH |
kein Bit | Trifft zu wenn ((Wert & Bitmaske) == 0) | Falls Resultat vom Wert nicht Ganzzahl ist das Ergebnis FALSCH |
Testen der Bedingungen
Die erfassten Bedingungen der Regel können mittels Klick auf “Teste Bedingungen” getestet werden, ohne das Meldungen gesendet werden. Nach dem Test kann bei jeder Bedingung folgendes sichtbar sein:
Das Ergebnis der Regel wird links neben dem Button “Teste Bedingungen” dargestellt.
Im Konfigurationstab Eskalation können die Eskalationsregeln erfasst werden. Mittels Eskalationsregeln wird die Meldung bei anstehendem Ereignis im Meldungsinterval ausgelöst, solange keine Quittierung erfolgte.
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Start Eskalation nach | Zeit nachdem das entsprechende Meldungsinterval verwendet wird |
Meldungsinterval | In diesem Interval wird die Nachricht bei anstehendem Ereignis versendet |
Ein anstehendes Ereignis bzw. Alarm kann mittels Klick auf das Symbol quittiert werden.
Die Eskalationsstufe 0 tritt unmittelbar nach dem eintreten der Bedingungen ein. Falls bei einer Regel Eskalationsregeln erfasst sind, tritt die Eskalationsstufe 1 nach dem eintreten der ersten Bedingung ein.
Die Benachrichtigung kann auch an externe E-Mail-Empfänger gesendet werden. Hierfür können mehrere E-Mail-Adressen in die einzelnen Felder eingetragen werden.
Die Funktionalitäten für die Benachrichtigungskanäle, Konfiguration zum Empfangen von Meldungen und die Mitteilungszentrale stehen in der HOOC-App zur Verfügung. Weiter können folgende Eisntellungen getätigt werden: