ConnectOS v3

Übersicht

overview

Um das Gerät zu Konfigurieren, muss in den Konfigurationsmodus gewechselt werden.

Der Konfigurationsmodus kann deaktiviert werden, indem das Element Konfigurationsmodus verlassen gedrückt wird. Wenn die Verbindung ca. 30 Sekunden unterbrochen ist, wird der Konfigurationsmodus automatisch deaktiviert.

Nachdem die gewünschten Einstellungen getätigt sind, können diese mittels Klick auf das Element Änderungen anwenden auf das Gateway übertragen werden.

Mobiles Netzwerk

mobile

Beim Aktivieren der Option Datenverkehr minimieren, wird der Datenverkehr in Abhängigkeit folgender Tabelle reduziert.

Option SERA aktiviert Option Internet Zugang für LAN Geräte Datenverkehr
Datenverkehr wird minimiert, insofern der Standby-Modus aktiviert ist
Datenverkehr wird nicht minimiert, da SERA verwendet wird
Datenverkehr wird minimiert, insofern kein Gerät im LAN, Internetdaten verwendet
Datenverkehr wird minimiert

Falls die eingesetzte SIM-Karte einen Pin voraussetzt, so muss dieser hier hinterlegt werden.

Sollte der SIM-PIN nicht korrekt sein, wird dieser einmalig zurückgesetzt. Bei wiederholter inkorrekter Eingabe kann die SIM-Karte gesperrt werden und muss mit einem anderen Gerät entsperrt werden.

Das HOOC-Gateway liest die APN-Konfiguration aus der SIM-Karte und füllt diese in die entsprechenden Felder ein. Sollte dies nicht der Fall sein oder wird ein spezifischer APN genutzt, so können die Einstellungen hier vorgenommen werden.

WAN / LAN

wan

Geräte mit einem Netzwerkport

Das Gerät bezieht bei Auslieferung per DHCP eine IP-Adresse. Bei Bedarf kann diese IP-Adresse statisch definiert werden.

Geräte mit mehreren Netzwerkports

Der Netzwerkport 1 ist bei der Auslieferung als WAN-Port definiert und bezieht per DHCP eine IP-Adresse. Bei Bedarf kann diese IP-Adresse statisch definiert werden. Bei Verwendung als WAN-Port, wird der Internetverkehr über diese Schnittstelle gesendet, auch bei vorhandener mobiler Datenverbindung.

Bei deaktivierter WAN-Funktion agiert der Netzwerkport 1 als zusätzlicher LAN-Netzwerkport (Switch Funktionalität mit Netzwerkport 2).

WiFi Client

wificlient

Das WiFi Modul der Connect M/F Geräte bietet die Möglichkeit zur Verwendung eines WiFi Clients. Somit kann die Anbindung ans Internet auch mittels WiFi erfolgen.

Das WiFi-Modul stellt nur einen Kanal zur Verfügung. Falls der WiFi Client verwendet wird und sich dieser nicht zum konfiguriertem Netzwerk (SSID) verbinden kann, dann funktioniert der WiFi Access Point ebenfalls nicht.

LAN

lan

Der Netzwerkport 2 ist immer im LAN-Netzwerk. Die Gateway-Adresse des LAN-Netzwerks kann im Feld “IP-Adresse” eingegeben werden.

Der DHCP-Server im LAN-Netzwerk ist bei Auslieferung aktiviert und verteilt Adressen im Bereich von 100 bis 250.

WiFi Access Point

wifiap

Das WiFi-Modul stellt einen Access Point für das LAN-Netzwerk zur Verfügung. Bei der Auslieferung entspricht Passwort der Seriennummer des Gateways und der Access Point ist ausgeschaltet.

Der WiFi Access Point kann durch kurzes Drücken der WiFi-Taste (Frontpanel Gerät, falls vorhanden) ein- und ausgeschaltet werden, insofern sich das Gerät nicht im Konfigurationsmodus befindet und die Option “WiFi aktiviert” gesetzt ist.

sera

Der VPN Uplink zur HOOC Cloud kann aktiviert oder deaktiviert werden.

Beim Einschalten der Option “SERA Verbindungsüberwachung aktiviert” wird die Verbindung zur HOOC-Cloud überwacht. Falls länger als 4 Stunden keine Verbindung zur HOOC-Cloud aufgebaut werden kann, wird das Gerät neu gestartet.

Das Deaktivieren hat zur Folge, dass sich das HOOC-Gateway nicht mehr mit der HOOC Cloud verbindet und somit die Dienste von HOOC nicht mehr verwendet werden können.

Der Befehl zum Aktivieren oder Deaktivieren von SERA kann auch mittels verschlüsselter SMS-Nachricht erfolgen. (Connect M Geräte)

USB

usb

Die Spannungsversorgung der USB Schnittstellen kann ein oder ausgeschaltet werden.

Bei Auslieferung ist die Spannungsversorgung der USB-Schnittstellen eingeschaltet.

KNX

knx

HOOC bietet die Möglichkeit, Daten einer KNX-USB-Schnittstelle in Daten eines KNX-IP-Gateway bzw. KNX-IP-Router umzuwandeln. Somit kann auch eine KNX-USB-Schnittstelle als «Endgerät» im Secure Remote Control via HOOC Connect eingebunden wendet werden. Folgende Einstellungen können getätigt werden:

Einstellung Beschreibung
KNX aktiviert aktiviert bzw. deaktiviert die KNX-Funktionalität
Name der Schnittselle bezeichnet die Schnittstelle (wird so in der ETS angezeigt)
KNX-Adresse bezeichnet die zu verwendende KNX-Quelladresse des HOOC-Gateways
Klientadressen bezeichnet die zu verwendende KNX-Start-Quelladresse bei Paketen sowie die Anzahl parallele Verbindungen bei KNX-IP-Tunneling)

Bei der Einstellung 1.1.240 und 10 als Klientadresse werden die Quelladressen 1.1.240 bis 1.1.249 verwendet.

Es kann eine handelsübliche KNX-USB-Schnittstelle an den USB-Port 1 angeschlossen werden. Der Verbindungsstatus der KNX-USB-Schnittstelle wird direkt angezeigt inklusive Informationen über den Hersteller und das Model. Untenstehende Liste gibt eine Übersicht über die unterstützten und in der ETS getesteten Typen.

KNX USB Schnittstelle USB Vendor ID USB Product ID Getestet (ETS)
Siemens KNX/EIB-USB Interface (Flush mounted) 0e77 0111
Siemens KNX/EIB-USB Interface (DIN rail) 0e77 0112
Siemens OCI700 Service Interface 0681 0014
Merlin Gerin KNX-USB Interface (Flush mounted) 0e77 0141
Hensel KNX-USB Interface (Rail mounted) 0e77 0121
Busch-Jaeger KNX-USB Interface (Flush mounted) 145C 1330
Busch-Jaeger KNX-USB Interface (surface mounted) 145C 1490
ABB STOTZ-KONTAKT KNX-USB Interface (MDRC) 147B 5120
Feller KNX-USB Data Interface 135E 0026
JUNG KNX-USB Data Interface 135E 0023
Gira KNX-USB Data Interface 135E 0022
Berker KNX-USB Data Interface 135E 0021
Insta KNX-USB Data Interface 135E 0020
Weinzierl KNX-USB Interface (Flush mounted) 0e77 0102
Weinzierl KNX-USB Interface (RS232) 0e77 0103
Weinzierl KNX-USB Interface (Rail mounted) 0e77 0104
Tapko USB Interface 16D0 0490
Hager KNX-USB Data Interface 135E 0025
Preussen Automation USB2KNX 16D0 0492
Merten KNX-USB Data Interface 135E 0024
b+b EIBWeiche USB 04cc 0301
MDT KNX_USB_Interface 16D0 0491
Mean Well KSI-01U 28c2 0013
Apricum KNX USB Interface UIM 28c2 000f

LoRaWAN

lora

Das integrierte LoRaWAN-Modul basiert auf dem Semtec-SX1301-Chipsatz. Es ermöglicht die LoRaWAN-Konnektivität zur HOOC-Lösung. Die LoRaWAN-Funktionalität kann ein- und ausgeschaltet werden.

Als Server-IP-Adresse kann die Service-IP-Adresse des Secure Remote Control Dienstes verwendet werden.

Falls nur ein HOOC Connect F in einer Anlage als LoRaWAN-Gateway verwendet wird, kann die Standard-Server-IP-Adresse 172.17.17.20 verwendet werden. Diese IP-Adresse stellt der Secure-Remote -Control-Dienst automatisch zur Verfügung.

Beim Einschalten der Option “LoRaWAN-Verbindungsüberwachung aktiviert” wird die LoRaWAN-Aktivität überwacht. Falls das Gerät länger als 4 Stunden kein LoRaWAN-Paket empfängt, wird das Gerät neu gestartet.

Das Antennengain muss in Abhängigkeit der verwendeten Antenne eingestellt werden. So muss beispielsweise bei der Verwendung einer +6dBi Antenne der Wert 6 eingegeben werden.

Security

security

Beim Deaktivieren der Einstellung “Aktivierung des Konfigurationsmodus mittels Reset-Taste” kann der Konfigurationsmodus nicht mehr mittels Reset-Taste (lokal) aktiviert werden. Die Aktivierung des Konfigurationsmodus kann nur noch mittels Aktivierungscode erfolgen. Somit können Personen ohne Zugriffsberechtigung auf die Anlage das Gerät nicht umkonfigurieren.

Die Einstellung “Internetzugang für LAN-Geräte” ermöglicht es, Verbindungen von Geräten im LAN-Netzwerk ins Internet zuzulassen.

Bei deaktivierter Option “SMS Kommandos” kann SERA mittels verschlüsselter SMS-Nachricht NICHT wieder aktiviert werden!!

Erweitert

Unter den erweiterten Einstellungen sind der Gerätestatus und die Geräteinformationen ersichtlich.

extended

HOOC Connect neu starten

Das Gerät kann mittels Klick auf das Element Neustart neu gebootet werden (ohne Stromzufuhr zu unterbrechen).

Auf Standardeinstellungen zurücksetzen

Beim Klick auf das Element Zurücksetzen wird das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.

Firmware aktualisieren

HOOC empfiehlt, ein regelmässiges Update der Firmware vorzunehmen. Die Firmware kann im HOOC ManagementPortal bei der entsprechenden Anlage unter dem Menü HOOC Gateway -> Konfiguration heruntergeladen werden.

Es ist dringend notwendig, den Anweisungen im Konfigurationstool zu folgen und sicherzustellen, dass die Stromzufuhr während dem Upgrade-Prozess nicht unterbrochen wird!