Die Parametrierung der HOOC Gateways (Serie F) kann mittels Browser getätigt werden.
Im Werkszustand hat das Gerät die IP Adresse 192.168.2.1.
Folgen Sie untenstehenden Anweisungen, um sich (ihren PC) mit dem HOOC Gateway zu verbinden:
Falls die Verbindung nicht hergestellt werden kann, überprüfen Sie die IP-Einstellungen.
Lokal
Der Konfigurationsmodus kann aktiviert werden, indem die Reset-Taste kurz (1sec) gedrückt wird.
von Fern
Der Konfigurationsmodus kann mittels HOOC App von Fern aktiviert werden. Der Aktivierungscode eines HOOC Gateways kann entweder bei der Anlagenübersicht oder im Menü “Secure Remote Access” genertiert werden.
Der generierte Code kann nun zur Aktivierung des Konfigurationsmodus verwendet werden.
Falls der Konfigurationsmodus aktiv ist, leuchtet die Status-LED (rot) durchgehend.
Der Konfigurationsmodus kann deaktiviert werden, indem das Element Konfigurationsmodus verlassen gedrückt wird, oder die Verbindung ca. 30 Sekunden unterbrochen ist.
Falls der Konfigurationsmodus inaktiv ist, leuchtet die Status-LED (rot) nicht durchgehend.
Nachdem die gewünschten Einstellungen getätigt sind, können diese mittels Klick auf das Element Änderungen anwenden auf das HOOC Gateway übertragen werden.
Falls Änderungen am LAN Netzwerk getätigt werden, ist sicherzustellen, dass die eingestellte IP-Adresse des Netzwerkports 2 als URL für die weitere Konfiguration verwendet wird.
Der Netzwerkport 1 ist bei der Auslieferung als WAN Port definiert und bezieht per DHCP eine IP-Adresse. Bei Bedarf kann diese IP-Adresse statisch definiert werden. Bei Verwendung als WAN Port, wird der Internettraffic über dieses Interface gesendet.
Bei deaktivierter WAN Funktion, agiert der Netzwerkport 1 als zusätzlicher LAN Netzwerkport (Switch Funktionalität mit Netzwerkport 2).
Der Netzwerkport 2 ist immer im LAN Netzwerk. Die Gateway Adresse des LAN Netzwerks kann im Feld “IP-Adresse” eingegeben werden.
Der DHCP-Server im LAN Netzwerk ist bei Auslieferung aktiviert und verteilt Adressen im Bereich von 100-250.
Das Wi-Fi Modul stellt einen Access Point zur Verfügung. Der Access Point verwendet das LAN Netzwerk. Das Passwort entspricht bei Auslieferung der Seriennummer des Gateways und ist eingeschaltet.
Der Wi-Fi Access Point kann durch kurzes Drücken der WiFi Taste (Frontpanel Gerät) Ein- und Ausgeschaltet werden, insofern sich das Gerät nicht im Konfigurationsmodus befindet und die Option “WiFi aktiviert” gesetzt ist.
Weiter bietet das Wi-Fi Modul (ab Firmware 3.0.0) die Möglichkeit zur Verwendung eines Wi-Fi Clients. Somit kann die Anbindung ans Internet auch mittels Wi-Fi erfolgen.
Das Wi-Fi Modul stellt nur einen Kanal zur Verfügung. Falls der Wi-Fi Client verwendet wird und sich dieser nicht zum konfiguriertem Netzwerk (SSID) verbinden kann, dann funktioniert der Wi-Fi Access Point ebenfalls nicht.
Das integrierte LoRaWAN-Modul basiert auf dem Semtec SX1301-Chipsatz. Es ermöglicht die LoRaWAN-Konnektivität zur HOOC Lösung. Die LoRaWAN Funktionalität kann ein- und ausgeschaltet werden.
Als Server IP Adresse kann die Service IP Adresse des Secure Remote Control Dienstes verwendet werden.
Falls nur ein HOOC Connect F in einer Anlage als LoRaWAN Gateway verwendet wird, kann die default Server IP Adresse 172.17.17.20 verwendet werden. Diese IP Adresse stellt der Secure Remote Control Dienst automatisch zur Verfügung.
Beim Einschalten der Option “LoRaWAN Verbindungsüberwachung aktiviert” wird die LoRaWAN Aktivität überwacht. Falls das Gerät länger als 4h kein LoRaWAN Paket empfängt, wird das Gerät neu gestartet.
Das Antennengain muss in Abhängigkeit der verwendeten Antenne eingestellt werden. Beispielsweise muss bei der Verwendung einer +6dBi Antenne der Wert 6 eingegeben werden.
Die Verbindung zur HOOC-Cloud aktiviert oder deaktiviert werden. Weiter wird beim Einschalten der Option “SERA Verbindungsüberwachung aktiviert” die Verbindung zur HOOC-Cloud überwacht. Falls länger als 4 Stunden keine Verbindung zur HOOC-Cloud aufgebaut werden kann, wird das Gerät neu gestartet.
Das Deaktivieren hat zur Folge, dass sich das HOOC Gateway nicht mehr mit der HOOC Cloud verbinden wird uns somit die Dienste von HOOC nicht mehr verwendet werden können.
Die Einstellung “Internetzugang für LAN Geräte” ermöglicht es, Verbindungen von Geräten im LAN Netzwerk ins Internet zuzulassen.
Beim Deaktivieren der Einstellung “Aktivierung des Konfigurationsmodus mittels Reset-Taste” kann der Konfigurationsmodus nicht mehr mittels Reset-Taste (lokal) aktiviert werden. Die Aktivierung des Konfigurationsmodus kann nur noch mittels Aktivierungscode erfolgen. Somit können Personen ohne Zugriffsberechtigung auf die Anlage das Gerät nicht umkonfigurieren.
Unter den erweiterten Einstellungen sind der Gerätestatus und die Geräteinformationen ersichtlich.
Das Gerät kann mittels Klick auf das Element Neustart neu gebootet werden, ohne die Stromzufuhr zu unterbrechen.
Beim Klick auf das Element Zurücksetzten wird das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
HOOC empfiehlt ein regelmässiges Update der Firmware. Die Firmware kann im HOOC Managementportal bei der entsprechenden Anlage unter dem Menü HOOC Gateway -> Konfiguration heruntergeladen werden.
Folgen Sie den Anweisungen im Konfigurationstool und stellen Sie sicher, dass die Stromzufuhr während dem Upgrade Prozess nicht unterbrochen wird!